
Ute-Bock-Preis 2023 geht an Queer Base und Initiative IG24
Mit IG24 kämpfen 24-Stunden-Betreuerinnen um ihre Rechte, Queer Base unterstützt LGBTQI-Personen auf der Flucht. Der Preis soll ein Zeichen gegen rechtspopulistische Politik sein

Finanzpolizei deckt massiven Betrugsfall im Pflegebereich auf
Heute erster Prozesstag - sozialversicherungsrechtlicher Schaden in sechsstelliger Höhe

Eine Lücke in der Reform?
Die kürzlich präsentierten Pläne zur Pflegereform erhalten großteils positive Rückmeldungen. Der Bereich der 24-Stunden-Betreuung bleibt jedoch prekär.

Interessenvertreterin: “Für die 24-Stunden-Betreuung fühlt sich niemand verantwortlich”
Auch nach zwei Jahren Pandemie gibt es in der 24-Stunden-Betreuung viele offene Fragen. Die dringlichste ist für die Interessenvertretung jene der Arbeitsverhältnisse

Arbeiten für 3 Euro die Stunde? Für 24h-Betreuerinnen ist das Alltag
8 von 10 in der 24-Stunden-Betreuung Tätigen finden, dass man ihre Arbeit nicht wertschätzt. Ihre Erfahrungen: Sie leiden unter Schlafmangel und werden schlecht bezahlt.

Die prekäre Situation der 24-Stunden-Pflegekräfte
Wer kümmert sich um jene, die sich selbst nicht mehr versorgen können? Meist 24-Stunden-Betreuungskräfte. Viele von ihnen arbeiten aber unter Bedingungen, die an Sklaverei erinnern

Mizivé mzdy, 24-hodín na nohách a zavalené prácou. Správa odhaľuje pozadie opatrovateliek v Rakúsku
Na povrch vyplávali mimoriadne závažné zistenia o slovenských opatrovateľkách v Rakúsku.

24-Stunden-Betreuer: "Ihre Stimmen werden nicht gehört"
Eine neue Interessensgemeinschaft kümmert sich jetzt um deren Probleme. Weil die IG 24 sozial Benachteiligte unterstützt, wurde sie mit der „Sozialmarie 2021“ ausgezeichnet.

Schwarze Schafe: Die oft üblen Arbeitsbedingungen bei der 24-Stunden-Pflege
Die 24-Stunden-Betreuung verspricht beste Fürsorge. Die Arbeitsbedingungen für die Pflegekräfte bleiben aber oft auf der Strecke

Alte Probleme, neue Belastungen
Ausländische 24-Stunden-Betreuungskräfte in Österreich arbeiten häufig unter prekären Bedingungen. Die Coronavirus-Pandemie hat für zusätzliche Belastungen gesorgt, berichten Forscherinnen der Wirtschaftsuniversität (WU) Wien in einem Gastbeitrag – Klientinnen und Klienten mussten etwa über einen Zeitraum von bis zu drei Monaten gepflegt werden.

“Die 24-Stundenpflege gehört in dieser Form abgeschafft” - kleinezeitung.at
Nach über zehn Jahren hat Anna Durisova den Absprung aus der 24 Stundenpflege geschafft. Auf ihrem Weg war sie nicht allein. Ihre Tochter Simona betreute zeitweilig ihre Patienten, damit Anna ihre Ausbildung absolvieren konnte. Die Beiden haben uns ihre Geschichte erzählt. Von Larissa Eberhardt und …

Aktivistin über indexierten Kinderbonus: “Es ist beschämend” - derStandard.at
Flavia Matei setzt sich für rumänische Pflegerinnen ein. Den Corona-Kinderbonus sieht sie als jüngstes Beispiel einer Reihe von Diskriminierungen

24-Stunden-Pflege: Auf die Füße stellen, laut werden, solidarisch sein - Arbeit&Wirtschaft
Corona hat die Missstände rund um die 24-Stunden-Betreuung deutlich sichtbar gemacht. Doch die Berichterstattung der letzten Monate und all die Solidarisierungen der Zivilgesellschaft nützen nichts – Verbesserungen gibt es keine. Dabei liegen längst konkrete Vorschläge auf dem Tisch.

Warum eigentlich? Der Podcast von Arbeit&Wirtschaft
Warum eigentlich kümmert niemand die 24-Stunden-Pflege? Interview mit Flavia Matei

“Bleib da!-Bonus” für 24-Stunden-BetreuerInnen: Erst lange nichts und dann kein Rechtsanspruch - moment.at
24-Stunden-BetreuerInnen, die in der Coronavirus-Pandemie weiter ohne Pause hier arbeiteten sollen mit 500 Euro “Bleib da!-Bonus” belohnt werden. Doch nicht überall kommt das Geld an. Wir haben nachgefragt.

24h-Pflege: Das lange Warten auf den Bonus - moment.at
24-Stunden-Betreuerin Marina stehen 500 Euro “Bleib da!-Bonus” zu. Nur: Davon gesehen haben sie und viele andere nichts. Stattdessen bauen einige Länder absurde Hürden vor ihnen auf, an das Geld zu gelangen, dass sie erhalten, weil sie in der Coronavirus-Pandemie sich weiter in Österreich um pflegeb…

[Coronavirus] As restrictions lift, EU wants Romanian farm workers back - euobserver.com
As western European countries gear up to restart the economy, they look towards Romania and its farm workers and care home workers for a helping hand.

24-Stunden-Betreuung: ein Flug, kein Zug, viele Irrtümer - moment.at
Seit Wochen versucht Österreich, 24-Stunden-BetreuerInnen aus Rumänien ins Land zu holen. Eine bereits ausgemacht scheinende Zugfahrt wurde wieder abgeblasen. Ebenso scheiterten zwei von drei Versuchen, die BetreuerInnen pflegebedürftiger Menschen einzufliegen. Was läuft da schief zwischen Österreic…

Wien-Schwechat: Erster Sonderzug mit Betreuerinnen aus Rumänien angekommen - vienna.at
Das wochenlange Ringen hat ein Ende: Am Montag in der Früh ist der erste Korridorzug mit Pflegepersonal aus Rumänien in Wien-Schwechat eingetroffen.

24-Stunden-Betreuerin im Sonderzug: “Jetzt wird allen klar, wie wichtig unser Job ist” - derStandard.at
In der Nacht auf Montag brachte ein Sonderzug 80 Betreuerinnen aus Rumänien nach Österreich. Roxana nutzte ihn, nachdem sie nun zwei Monate nicht arbeiten konnte

Romanians arrive in Austria to help out in care homes amid the COVID-19 pandemic - facebook
Romanians arrive in Austria to help out in care homes amid the COVID-19 pandemic.

Dringend gebraucht: 24-Stunden-Pflege: Ein Sonderzug für 80 Betreuerinnen - Kleine Zeitung
An Bord des Nachtzuges befanden sich rund 80 vorwiegend weibliche Betreuerinnen, die für die 24-Stunden-Pflege in den Bundesländern Wien, Niederösterreich und Burgenland zum Einsatz kommen.

24-Stunden-Betreuung: 90 Tage arbeiten und kein Mal frei - moment.at
Hunderte rumänische PersonenbetreuerInnen, die seit Monaten hier ohne Pause arbeiten, könnten jetzt nach Hause fahren. Doch viele Pflegeagenturen erlauben es ihnen schlicht nicht.

Reportage - Autriche : un train spécial pour les aides-soignants roumains - Charlie Hebdo
Ironie du sort, les seules personnes qui continuent pour l’heure à se déplacer sont des migrants, dont la force de travail fait défaut à certains pays.

Zugang zum Corona-Härtefall-Fonds bleibt für 24-Stunden-Betreuerinnen geschlossen
Diakonie: Menschen in prekärer Beschäftigung müssen jetzt gestärkt werden

»Ihre Leistung wird nicht wertgeschätzt« - jungewelt.de
Gesundheitssystem in Österreich: Rumänische Pflegekräfte kümmern sich in 24-Stunden-Betreuung um Senioren. Ein Gespräch mit Flavia Matei • Foto: Jana Bauch/dpa

Eingeflogene Betreuerinnen bekamen abgenommene Pässe zurück - derStandard.at
Die zuständige Bezirkshauptmannschaft hatte die Dokumente verwahren lassen, das Sozialministerium setzte nun die Rückgabe durch

Wie sich 24-Stunden-Betreuer*innen in der Corona-Krise organisieren - mosaik-blog.at
Die Corona-Krise offenbarte, wie wichtig die Arbeit von 24-Stunden-Betreuer*innen ist. Doch an ihren miesen Arbeitsbedingungen ändert sich nicht.

24-Stunden-Betreuerinnen: Pässe einfach abgenommen - zackzack.at
Den nach Niederösterreich eingeflogenen 24-Stunden-Betreuerinnen wurden kurz nach ihrer Landung in Österreich ihre Pässe durch Mitarbeiter einer Vermittlungsagentur abgenommen. Das Sozialministerium setzte nun die Rückgabe durch.

24h-Pflege und Corona: Arbeiterinnen sitzen fest
In Österreich arbeiten über 80.000 Personen in der 24h-Betreuung, fast alle sind Frauen. Sie betreuen vor allem alte Menschen in deren Zuhause. Im Jahr 2018 waren unter den Betreuerinnen nur 96 mit…

Stranded or shunned: Europe’s migrant workers caught in no-man’s land - The Guardian
Border closures, suspicion and limited access to a state safety net: the pandemic is exposing the migrant labour trap

Zwölf Stunden, 50 Euro: Sonderzüge für Betreuungskräfte aus Rumänien - derStandard.at
Ab 2. Mai können Agenturen, Länder und Wirtschaftkammer ÖBB-Züge chartern, die 24-Stunden-Pflegekräfte aus Rumänien ins Land und aus dem Land bringen. Zwei Züge sind fix geplant

“Perfekte Quarantäne” für 24-Stunden-BetreuerInnen – und keiner will’s gewesen sein - moment.at
Zwei Wochen saßen 24-Stunden-BetreuerInnen aus Rumänien in Niederösterreich in Quarantäne. Doch die war offensichtlich völlig unzureichend: Das Land fühlt sich nicht verantwortlich, die Wirtschaftskammer duckt sich weg. Für die Chefin einer Pflegeagentur war dagegen alles “perfekt organisiert”.

Zwölf Stunden, 50 Euro: Sonderzüge für Betreuungskräfte aus Rumänien - derStandard.at
Ab 2. Mai können Agenturen, Länder und Wirtschaftkammer ÖBB-Züge chartern, die 24-Stunden-Pflegekräfte aus Rumänien ins Land und aus dem Land bringen. Zwei Züge sind fix geplant

Die Ausbeutung hat immer Saison - jungle.world
Roland Ibold, Andreea Andrei: Rumänische Arbeitsmigranten gehen hohe Gesundheitsrisiken ein

Wendung bei Ausschluss von 24-Stunden-Betreuerinnen aus Härtefallfonds - derStandard.at
Nach einem offenen Brief verkündete der Vizekanzler laut “Profil”, es gebe eine unbürokratische Lösung, auch ÖVP kündigt Lösung an

Diakonie: 24-Stunden-Betreuerinnen müssen Zugang zum Härtefall-Fonds bekommen
Frauen, die unsere alten Menschen betreuen, fair behandeln

„In Corona-Krise zeigen sich die Schwächen des 24-Stunden-Betreuungssystems“ - kompetenz-online.at
Durch die Coronakrise sind Arbeitsbereiche in den Blick der Öffentlichkeit geraten, die sonst weitgehend unsichtbar waren, so etwa die 24-Stunden-Betreuung. Sie zeichnet sich durch besonders problematische Arbeitsbedingungen aus, die sich durch die Corona-Pandemie zusätzlichen verschärft haben.

Rumänische Pflegerinnen bei uns: “Wir sollen die Arbeit machen, Bedingungen egal” - moment.at
Wegen der Coronavirus-Pandemie sind die Pflegerinnen Mirela und Roxana gestrandet. Die eine in Österreich, die andere in Rumänien. Doch ohne sie kracht bei uns die Pflege. Der Notstand ist groß: Am Montag brachten Sonderflüge Hunderte 24-Stunden-Personenbetreuerinnen nach Österreich.