Menü Schließen

Unsere Arbeit, Unsere Rechte!

Digitale Beratung, Information, Fortbildung und Unterstützung für 24h-Betreuer*innen

Gesetzlich selbstständig, tatsächlich aber uniformiert, verletzlich und isoliert – das ist die Arbeitsrealität der ca. 60.000 in Österreich tätigen migrantischen 24h-Betreuer*innen. Aber wie wäre es, wenn die 24h-Betreuer*innen wirklich selbstbestimmt arbeiten und an ihrem Arbeitsplatz mitbestimmen könnten? 
 
Dieses Projekt widmet sich digitalen Möglichkeiten mittels welchen die 24h-Betreuer*innen objektiv informiert werden können.
 
Es sollen ihnen ihre Rechte und Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, unter anderem auch im Kontext Ausbeutung, Gewalt oder (sexueller) Übergriffe.
 
Über die entwickelten digitalen Kanäle sollen zudem Fortbildungsmöglichkeiten hinsichtlich ihres Status als Laienpfleger*innen angeboten werden, um so die professionelle Stellung der 24h-Betreuer*innen zu verbessern.
 
Laufzeit: 06/2022 – 12/2023
 

Online Workshops für Betreuer:innen

Im September starten wir eine Reihe von Online-Workshops in verschiedenen Sprachen, um Sie mit Informationen zu versorgen, die für Ihre Arbeit im Betreuungsbereich relevant sind. Diese Workshops sind speziell für Sie konzipiert und behandeln die häufigsten Probleme am Arbeitsplatz. Es gibt zwei Arten von Veranstaltungen: „Webinare“ und „Thematische Treffen“. 

Webinare“ sind Präsentationen zu bestimmten Themen, zu denen wir Experten einladen. Im Anschluss an den Vortrag gibt es eine Fragenrunde zum selben Thema. 

Thematische Treffen“ fördern den Dialog und den Kontakt mit Kollegen/Kolleginnen in diesem Bereich. Jedes Treffen steht jeweils unter einem bestimmten Thema und besteht aus einer offenen Diskussion mit unseren Gästen.

Auflistung der Veranstaltungen in chronologischer Reihenfolge:

  • 19. September, 13:30-15:30 (österreichische Uhrzeit)
    Zoom Webinar:
    „Depression, Einsamkeit und Burn-out am Arbeitsplatz. Wie erkennen wir sie und wie können wir uns vor ihnen schützen?“

    Gast: Bianca Goujon-Bora, Psychotherapeutin
    Moderation: IG24
  • 26. September, 13:00-14:30 (österreichische Uhrzeit)
    Zoom Webinar:
    „Umgang mit Demenz und mit sexueller Belästigung“

    Gast: Psychotherapeutin Ingrid Schweiger
    Moderation: Edith Zitz
    In Zusammenarbeit mit dem Verein „inspire“ aus Graz
    Maximal 15 Personen möglich!
  • 03. Oktober, 13:30-15:30 (österreichische Uhrzeit)
    Thematisches Treffen für Betreuer:innen 1
    auf Zoom: „Diskussion über Burnout, Depression, Einsamkeit“

    Gast: Bianca Goujon-Bora, Psychotherapeutin
    Moderation: IG24
    Maximal 15 Personen möglich!
  • 10. Oktober, 13:00-15:00 (österreichische Uhrzeit)
    Zoom-Webinar:
    „Ihr Unternehmen führen/Administrative Aspekte“

    Gast: Buchhalterin Ofelia Cristea
    Moderation: IG24
  • 17. Oktober, 13:30-15:30 (österreichische Uhrzeit)
    Thematisches Treffen für Betreuer:innen 2
    IG24 Veranstaltungsraum (Schottengasee 3A/1/4/5, 1010 Wien): „Präsentation des Projekts ‚Unsere Arbeit, Unsere Rechte!'“
    Moderation: Alexandra Pâzgu, IG24 und Anca Romocea, CuraFAIR
    In Zusammenarbeit mit CuraFAIR
  • 24. Oktober, 13:00-15:00 (österreichische Uhrzeit)
    Thematisches Treffen für Betreuer:innen 3
    Zoom: „Ihr Unternehmen führen/Administrative Aspekte“ – Sprache: Rumänisch
    Gäste: Ofelia Cristea, Buchhalterin und Monika Vrânceanu Curafair, Volkshilfe
    In Zusammenarbeit mit CuraFAIR, Volkshilfe
  • 29. November , 14:00-16:00
    Thematisches Treffen für Betreuer:innen Nr. 4
    Zoom: „Keine Angst vor Demenz“ – Sprache: Deutsch
    Gast: Raphael Schönborn, Demenzexperte und Geschäftsführer Promenz
    In Zusammenarbeit mit dem Verein „Promenz“.
  • 04. Dezember, 13:00-15:00 (österreichische Uhrzeit)
    Zoom Webinar:
    „Verhaltensmaßnahmen im Notfall“
    – Sprache: Ungarisch
    In Zusammenarbeit mit der Caritas und dem „Train to Care“-Programm

Die Online-Informationsveranstaltungen der IG24 finden über ZOOM statt. Für die Teilnahme mit Mikrofon und Kamera muss der Zugang über den Browser freigeschaltet sein. Den Link zum Veranstaltungsraum versenden wir rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung. 

Bitte verfolgen Sie unsere Website und Social-Media-Kanäle, um mehr über das Thema und die Teilnahme zu erfahren.