Care4Care2025-02-12T06:06:04+01:00

Care4Care

Von prekären zu sicheren Arbeitsbedingungen

Die Arbeitsbedingungen von 24-Stunden-Betreuer:innen in Österreich sind prekär: Migrant:innen pendeln größtenteils aus Rumänien und der Slowakei hierher, um österreichische Personen mit Betreuungsbedarf zu versorgen. Dabei arbeitet die absolute Mehrheit der Betreuer:innen mit einer Gewerbeberechtigung und sollte daher ihre Arbeitstätigkeit in persönlicher und beruflicher Unabhängigkeit ausüben. In der Praxis sind sie jedoch an ihre Auftraggeber:innen (betreute Personen) und Vermittlungsagenturen weisungsgebunden: sie können über ihre Arbeitszeiten, den Arbeitsort und die Arbeitsabläufe nicht frei entscheiden.

Das Projekt “Care4Care: von prekären zu sicheren Arbeitsbedingungen” zielt daher auf die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und sichere Arbeitsmigration der in Österreich tätigen migrantischen 24-Stunden-Betreuer:innen ab. Die Umsetzung des Projektzieles erfolgt durch die institutionsübergreifende Zusammenarbeit zwischen LEFÖ-IBF (Beratung, Bildung und Begleitung für Migrant:innen), IG24 und Partnerorganisationen in der Slowakei (CELSI – Central European Labour Studies Institute) und in Rumänien (Feminist Front – Asociaţia FRONT), die sich mit dem Thema der Arbeitsmigration vorrangig im Bereich der Care-Arbeit auseinandersetzen.

Care4Care versteht die Verhinderung von ausbeuterischen Arbeitsbedingungen und die Förderung einer sicheren Arbeitsmigration über den „Schutz“-Rahmen hinaus, um die systemischen Probleme von 24-Stunden-Betreuer:innen anzugehen. Durch den nachhaltigen Aufbau der IG24, wissenschaftlichen Studien, die Entwicklung eines Anstellungsmodells für 24-Stunden-Betreuer:innen, sowie transnationalen Austausch wird Menschenhandel und Ausbeutung präventiv bekämpft.

Laufzeit: 04/2022 – 02/2025

Projektleitung:

Lefoe, IG24

In Kooperation mit:

LEFÖ – Beratung, Bildung und Begleitung von Migrantinnen

Central european labour studies institute – Celsi.sk

Feminist Front

 

Projekt Care4Care: Policy Paper

20-02-2025|

Dieses Policy Paper entstand im Rahmen des Care4Care Projekts. Im Mittelpunkt stehen die Ergebnisse der fachlichen Analyse einer regulären Anstellung von Betreuer*innen in Österreich als eines Alternativmodells zur Selbstständigkeit.

Promising Practices for the Employment of Live-In Care Workers in Europe

29-01-2025|

Ausgehend von der jetzigen Arbeitssituation der Betreuer:innen in Österreich haben wir im Rahmen des Care4Care Projekts einen Blick auf „vielversprechende Praktiken“ in Bezug auf häusliche Betreuung im Ausland geworfen, um aus Best Practice Beispielen Ableitungen für Österreich zu treffen.

Nach oben